Schulsozialarbeit hilft
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,
Herausfordernde Zeiten erfordern einfache und praktische Hilfen!
Ich bin für alle nach wie vor da – für telefonische Beratung täglich von 9:30 bis 11:00, persönliche Gespräche und Hausbesuche! Die Kontaktdaten stehen unter meinem Foto.
Auf dieser Seite „Schulsozialarbeit hilft!“ stehen Tipps und Anregungen für Schüler:innen und Erziehungsberechtigte, die sich unter den Rubriken „News4everyone“, „Fit bleiben“, „Gute Laune – ja bitte!“, „Friendship“, „Schwierige Zeiten 2.0“, „Spielideen“ und „Bastelanleitungen“ verbergen.
Hinter der Rubrik "Schulchallenge" findest du eine Challenge mal ganz ohne Smartphone. Vielleicht hast du ja Lust darauf!
Stöbern lohnt sich!
Sybille Hespe

Gute Laune – ja bitte!FriendshipSchwierige Zeiten 2.0
SpielideenBastelanleitungen
dummy
Allgemein gesprochen unterstützt die Schulsozialarbeit die Schule, neben unterrichtlichen Inhalten, mit Tätigkeiten, wie Präventionsarbeit in Klassen, Gesprächen mit Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften. Zudem stellt Schulsozialarbeit bei Bedarf Kontakt zu weiterführenden Hilfen her.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist als niedrigschwelliges Angebot zu betrachten, wodurch es möglich ist ohne lange Wartezeiten einen Termin bei mir wahrzunehmen. Gewöhnlich ist es Schüler*innen möglich noch am selben Tag der Anfrage eines Termins mit mir zu sprechen. Eltern- und Lehrergespräche werden meist mit Terminvereinbarung abgesprochen. In Einzelgesprächen, die in verschiedenen Konstellationen von Beteiligten, also Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und ggf. auch externen Partnern stattfinden können, werden spezifische Problemlagen und Lebenssituationen besprochen und Lösungen bzw. Hilfestellungen erarbeitet.
Meine Angebote und Aktivitäten richten sich zum einen an ganze Klassen, beispielsweise Klassenklima fördernde Übungen, sowie Präventionsarbeit in den Bereichen Sozialkompetenz, Gewalt, Gesundheit, Sucht und Medien. Manchmal ist es aber auch sinnvoll mit kleinen Gruppen von Schüler*innen zu arbeiten, um diese mit einer Thematik, z.B. Kommunikationstraining, besser erreichen zu können.
Krisenintervention ist ein weiteres Feld meiner Arbeit. Hier gilt es akute Problem- und Krisensituationen aufzufangen, die Betroffenen zu begleiten und deren Situation zu verbessern. Nicht immer ist dies in einem einzigen Gespräch möglich, so dass ich die beteiligten Personen längere Zeit begleite, bis sich deren Situation verbessert oder zumindest ein stabiler Zustand der Situation erreicht wird, soweit Hilfe angenommen wird.
Die Grundprinzipien der Schulsozialarbeit basieren auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Dies bedeutet, dass meine Angebote stets freiwillig sind und ich alle Gesprächsinhalte vertraulich behandele.
Bitte wendet euch/wenden Sie sich gerne jederzeit bei Problemen, Redebedarf und Fragen an mich. Auch bei Corona bedingter Schulschließung bin ich jederzeit unter der angegebenen Telefonnummer und E-Mail zu erreichen.
Das kleine Corona-Virus Biest bestimmt immer noch große Teile unseres Lebens. Gerade für Schulabgängerinnen und Schulabgänger sind die stetigen Veränderungen im Alltag eine große und herausfordernde Belastung.
Was sollten Schülerinnen und Schüler wissen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben?
- Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz sind auch in Corona-Zeiten möglich.
- Wahrscheinlich werden in den nächsten Monaten immer mehr Bewerbungen online durchgeführt.
- Bewerberinnen und Bewerber sollten telefonisch oder per E-Mail mit den Ausbildungsstellen klären, welche Bewerbungsform gewünscht ist und wenn möglich auch eigene Vorschläge machen.
- Bei Bewerbungen sollte immer das letzte Zeugnis beigefügt werden und im Lebenslauf der voraussichtliche Schulabschluss genannt werden.
Bei allen Fragen zur Berufswahl und zu Bewerbungen berät euch auch die Schulsozialarbeit. Wir überprüfen eure Bewerbungen gern in Form und Inhalt auf ihre Erfolgsaussichten.
Je besser ihr vorbereitet seid, umso eher werden eure Träume wahr!
Ihr erreicht uns:
Frau Strewinsky Telefon: 06578-98558-16
Frau Streit kstreit@igs-salmtal.de
Nützlicher Link mit vielen aktuellen Informationen:
Elterncafe
Schulsozialarbeit
Seit Juni 2009 ist die Schulsozialarbeiterin, Frau Sybille Strewinsky, Dipl.-Pädagogin mit Zusatzqualifikation als Integrationskraft, an der IGS Salmtal tätig. Seit Februar 2013 ist Herr Klaus-Josef Scharding ebenfalls als Schulsozialarbeiter für beide Schulen tätig.
Sie erreichen Frau Strewinsky und Herrn Scharding zu diesem Zeiten persönlich, unter der Telefonnummer 06578 98558-16
montags bis freitags zwischen 08:00 - 13:00 Uhr
sowie per E-Mail: shespe@igs-salmtal.de, kscharding@igs-salmtal.de.
Nach Absprache können Sie mit Herrn Scharding oder Frau Strewinsky Termine vereinbaren, die von den angegebenen Zeiten abweichen. Im aktuellen Schuljahr unterstützt Frau Kim Streit als Praktikantin die Schulsozialarbeit der IGS Salmtal.
Was ist Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit ist ein professionelles, sozialpädagogisches Angebot, das eigenständig und dauerhaft im Schulalltag verankert ist. Sie verbindet verschiedene Aufgabenfelder der Jugendhilfe miteinander und setzt sie im schulischen Alltag von Kindern und Jugendlichen um. Die Besonderheit der Schulsozialarbeit liegt in ihrem niedrigschwelligen und leicht erreichbaren Zugang für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrer. Sie arbeitet präventiv und integrativ.
Die Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit orientiert sich an den allgemeinen Zielen und Aufgaben der Jugendsozialarbeit und setzt diese im schulischen Handlungsfeld um. Teile aus der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes werden miteinander verbunden und mit dem Angebot der Schule bzw. von externen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe vernetzt (vgl. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: Leitlinien Rheinland-Pfalz, Schulsozialarbeit).
Schulsozialarbeit reagiert flexibel, so dass die Gewichtung ihrer Arbeitsfelder immer wieder neu überdacht werden. Damit kann auf konkrete Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, auf neue Entwicklungen in der Schule und auf die Interessenlagen der am Schulleben Beteiligten reagiert werden.
Derzeit umfasst die Schulsozialarbeit folgende Tätigkeitsfelder:
Individuelle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern:
In der Einzelfallhilfe bietet die Schulsozialarbeit - und das nicht nur bei schulbezogenen Problemen im Schüler-Lehrer- und/oder Elterngespräch zielgerichtete Hilfestellungen.
Gruppenarbeit mit Schülerinnen und Schülern
Die Schulsozialarbeit bietet zu ausgewählten Themen sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Schülerinnen und Schülern an. Diese reichen von Angeboten für ganze Klassen, beispielsweise Kompetenztraining, Krisenintervention oder Projektarbeit über Maßnahmen für einzelne Gruppen von Schülerinnen und Schülern. Die soziale Lernerfahrung und die Persönlichkeitsbildung stehen im Mittelpunkt.
Auch der Übergang von der Schule in den Beruf wird unterstützend gestaltet. In Kooperation mit außerschulischen, berufsbildenden Institutionen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Berufsleben.
Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler
Die Schulsozialarbeit bietet sowohl informellen Rat im zwischenmenschlichen Gespräch als auch formellen Beratungsprozess zu fest vereinbarten Terminen an. Vertraulichkeit und Freiwilligkeit von Beratungen sind Grundprinzipien der Schulsozialarbeit.
Zusammenarbeit mit Eltern
In Beratungsgesprächen können Eltern zusammen mit der Schulsozialarbeit Problem- oder Krisensituationen besprechen. Gegebenenfalls findet eine Weitervermittlung zu anderen Beratungsstellen oder externen Leistungen der Jugendhilfe statt.
Infos für Schüler
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wenn Ihr uns sprechen möchtet, dann sprecht bitte in den jeweiligen großen Pausen einen Termin mit uns ab. Wenn es einmal dringenden Gesprächsbedarf gibt, dann haben wir bestimmt auch spontan für euch Zeit. Kommt einfach zu unserem Büro.
Viele Grüße
Sybille Strewinsky und Klaus Scharding